Zeit der Schöpfung 2022: Auf ungehörte Stimmen hören

Eine große Weltkugel, die während der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow von der Decke hing. Foto: LWB/Albin Hillert

Heiligen Zorn in Engagement und Advocacy zur Bewahrung der Schöpfung verwandeln

GENF, Schweiz (LWI) – „Auf die Stimme der Schöpfung hören“ – so lautet das diesjährige Thema der Schöpfungszeit, die von den meisten christlichen Kirchen jedes Jahr vom 1. September bis 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franz von Assisi, gefeiert wird. Der ökumenische Organisationsausschuss, der den brennenden Dornbusch als Logo verwendet, betont die Notwendigkeit, „von der Angst weg hin zum Handeln“ und von „einer Theologie des Plünderns weg hin zu einer Theologie der Wunder“ zu kommen.

Pfarrer Chad Rimmer, Vorsitzender des Steuerungsausschusses von Season of Creation und Programmreferent für Identität, Gemeinschaft und Bildung des Lutherischen Weltbundes (LWB), moderierte vor kurzem eine Podiumsdiskussion, um das Thema vorzustellen, und sprach von den vielen Stimmen, die in den Diskussionen über den Klimawandel und die Bewahrung der Schöpfung verstummt sind und nicht gehört werden. Darunter befinden sich auch die Stimmen derjenigen, die am meisten unter den Auswirkungen der Erderwärmung leiden, „die Stimmen derjenigen, die über die Weisheit von Generationen verfügen, wie man innerhalb der Grenzen des Landes voller Dankbarkeit leben kann“, sagte er. 

Unsere unterschiedlichen christlichen Traditionen, fuhr Rimmer fort, bieten ein reichhaltiges und vielfältiges Spektrum an Ressourcen, „die uns dabei helfen können, unsere Fähigkeit, die Stimme der Schöpfung zu hören, wiederzuerlangen“. Die theologische Tradition des Buches der Schöpfung, sagte er, „zieht sich wie ein roter Faden“ durch die Psalmen und Schriften der frühen Kirchenväter bis hin zu Martin Luther, der feststellte: „Gott hat das Evangelium nicht nur in Bücher geschrieben, sondern auch in Bäume und andere Kreaturen.“

Buch der Schriften und Buch der Schöpfung

„Das Buch der Schöpfung und das Buch der Schriften sollten parallel ‚gelesen‘ werden“, sagte Rimmer, ohne die Grenzen zwischen Vernunft und Offenbarung zu verwischen, aber in der Erkenntnis, dass die Schöpfung die erste Phase der Offenbarung Gottes war, die in der Ankunft Christi in unserer Welt mündete. Diese beiden Bücher zusammen zu betrachten, fügte er hinzu, hilft uns zu verstehen, „wer wir sind, wo wir sind und wie wir dazu aufgerufen sind, in echten Beziehungen mit Gott und unseren Mitgeschöpfen zu leben.“

Pfarrerin Rachel Mash, Umweltkoordinatorin der Anglikanischen Kirche des südlichen Afrika, reflektierte über die Entwicklung der Schöpfungstheologie im Laufe der Jahrhunderte und beschrieb, wie der wachsende Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion zum Verlust spiritueller Einsichten und zur Konzentration auf individuelle Erlösung führte. „Wir haben die Theologie der Wunder verlassen und uns einer Theologie des Plünderns zugewandt“, sagte sie, mit „einer Natur, die nicht mehr lebendig ist oder von spiritueller Gegenwart durchdrungen“, sondern eher „objektiviert wurde und als eine Sache betrachtet wird, die zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse oder Gier benutzt werden kann.“

Bruder Joshtrom Kureethadam, Koordinator für die Abteilung Ökologie und Schöpfung des vatikanischen Dikasteriums für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen, betonte die Notwendigkeit, die Schöpfung wiederzuentdecken „als einen Tempel, einen heiligen Ort, der von der Gegenwart Gottes durchdrungen ist“, und fügte hinzu: „Und unsere gesamte Liturgie und Spiritualität muss damit beginnen.“ Er erinnerte an den Zorn Jesu im Tempel, der sich in „eine Räuberhöhle, einen Marktplatz“ verwandelt hatte und sagte: „Wir entweihen heute das Bethaus Gottes“. Wie Jesus, so forderte er, „müssen wir dem Aufschrei der Erde und dem Aufschrei der Armen zuhören und vor Zorn brennen,“ und diesen Zorn in prophetisches Handeln umwandeln. 

Isabell Retamoza, eine junge Lutheranerin aus dem Stamm der Cherokee, die für den Juristinnen- Verband National Association of Women Lawyers in den Vereinigten Staaten arbeitet, berichtete, wie sie aus den Erzählungen indigener Frauen gelernt habe, die „uns an unsere Beziehung mit der Erde, die auf Wechselseitigkeit beruht, und an die kollektive Zugehörigkeit, die in Gleichberechtigung verwurzelt ist, erinnern.“ Sie sprach von der Notwendigkeit, die anthropozentrische Sichtweise der „westlichen Siedler- und Kolonialkultur“ abzulegen und „zu dem Verständnis unserer Vorfahren von Verbundenheit und Zugehörigkeit zurückzukehren“.

Das Ressourcenmaterial der diesjährigen Schöpfungszeit wird von einem Grußwort der Oberhäupter der verschiedenen Kirchen begleitet, die sich an den Feierlichkeiten beteiligen. Das Material, das demnächst unter  www.seasonofcreation.org  und auf den Webseiten der teilnehmenden Organisationen bereitsteht, umfasst ökumenische Andachten, einen Leitfaden für praktisches Handeln und Anregungen für Advocacy-Aktionen zur Bewahrung unserer gemeinsamen Heimat. „Die Umweltbewegung braucht gläubige Menschen“, so die abschließenden Worte von Pfarrerin Rachel Mash, „da wir unsere Hoffnung und unseren Glauben, unsere Gebete und unsere Aktionen einbringen.“

Von LWB/P. Hitchen. Deutsche Übersetzung: Tonello Netzwerk, Redaktion: LWB/A. Weyermüller